Bernd Schmitz, der diesjährige Flottenmeister der Langstrecke,  konnte nicht zum Flottenabend kommen,  Gleisprobleme der Bahn  kamen dazwischen. Er wollte eigentlich einen Appell an die H-Boot-Segler zur Teilnahme bei der Chiemsee-Meisterschaft richten. Das tut er nun schriftlich. Bitte lest seine bedenkenswerten Ideen zum Thma  "Langstrecke".

 

Weniger Feind - weniger Ehr?

 

Am 22.11.2013 fand im „Fischer am See“, Prien das jährliche Flottentreffen statt, an dem ich teilnehmen wollte. Aber die Deutsche Bundesbahn hatte etwas dagegen, wie Ihr sicherlich von Martin (Köhle) gehört habt.

 

Wie schon im Vorjahr sollte ich als Flottenmeister der Langstrecke 2013 geehrt werden. Mir ging es jedoch weniger um die Entgegennnahme des Wanderpokals und möglicherweise eines Kartons Wein. Vielmehr hatte ich mich auf den Weg gemacht, um meine Zugehörigkeit zur H-Boot-Flotte zu dokumentieren. Vor dem Jahreswechsel wollte ich mich noch einmal zeigen und mit Euch in feucht-fröhlicher Runde die Segelsaison beenden. Ich fühle mich in der großen H-Boot-Familie gut aufgehoben und deshalb auch sehr wohl. Zu dem Wir-Gefühl tragen Martin, Fips und Hans sicherlich in besonderem Maße bei. Zudem hatte ich vor, meine Meinung zu dieser speziellen Ehrung zu äußern. Ehrungen sind ja etwas sehr Erfreuliches, auch Besonderes und betonen eine gute Leistung. Und da kam ich schon etwas ins Grübeln:

Horst Scheidig (mein Vorschoter) und ich gewannen den ersten Lauf der Chiemseemeisterschaft (Blaues Band CYC) in der Einheitsklasse (15 Teilnehmer, davon 9 clubeigene H-Boote). Damit waren wir auch bei der separaten H-Boot-Wertung vorne. Überdies stellten Horst und ich den Gesamtgruppensieger bei insgesamt 27 gemeldeten Booten nach sieben Wettfahrten in der Einheitsklasse (davon neun H-Boote schon im ersten Lauf). Im Durchschnitt der sieben Langstrecken waren also nur 4 Boote am Start.Am abschließenden MatchRace zur Ermittlung des Gesamtsiegers aller Klassen durften wir – obwohl Erste der Einheitsklasse - nicht mehr teilnehmen. Denn lt. den Teilnahmebedingungen des Sponsors müssen zumindest durchschnittlich fünf Boote in den einzelnen Klassen am Start gewesen sein.

Wenn also die gesamte H-Boot-Flotte durch neun H-Boote des CYC schon beim 1. clubeigenen Lauf der Chiemseemeisterschaften vertreten wird und anschließend bei den restlichen sechs Wettfahrten noch einmal von vier H-Booten, einmal von zwei H-Booten und dann vier Mal nur von einem H-Boot, dann finde ich das eine sehr magere Beteiligung! Und das bei einem doch ziemlich hohen Bestand von H-Booten auf dem See. Kritisch betrachtet ist das Resultat, das zur Ehrung des Flottenmeisters der Langstrecke 2013 führte, schon eher auf eine mangelnde Teilnahme als auf unsere Segelkünste zurückführen. Gleiches gilt im Übrigen für die wieder auferstandene Einheitsklasse.            

Abgesehen vom Blauen Band hat man es uns also schon leicht gemacht vorne zu sein und zu bleiben, sowohl was die Ergebnisse der Einheitsklasse, als auch speziell die in der Flotte anbelangt. Natürlich können Horst und ich nichts dafür, wenn andere fernbleiben und sich vornehm zurückhalten -  aus welchen Gründen auch immer. Trotzdem freuen wir uns über unsere Platzierungen und Ehrungen und sind auch ein bisschen stolz.

Mir war es leider nicht möglich, mit Euch beim Flottentreffen darüber zu reden. Daher mein Aufruf an Euch auf diesem Wege: Kommt, macht mit, lasst Euch motivieren und animieren, ab dem nächsten Jahr bei der Chiemsee-Meisterschaft wieder mit zu segeln!

Neben den Ranglisten-Regatten haben auch die sieben Wettfahrtage der Chiemsee-Meisterschaft über die gesamte Saison ihren speziellen Reiz, ihren ganz besonderen Charme. Die Wettfahrtregeln hier sind doch wie für uns geschaffen. Wir hatten jedenfalls herrliche Wettsegeltage und planen auch 2014 wieder ein. Vielleicht ist es ja möglich, innerhalb der Einheitsklasse auch H-Boote aufgrund ihrer Handicaps (Einbaumotor, ohne Spinnaker) mit höheren Yardstickzahlen segeln zu lassen, um allen H-Boot-Seglern die Teilnahme an den Langstrecken zu ermöglichen. Vielleicht sind wir dann wieder mit mehreren H-Booten an den Startlinien zu sehen – nicht nur beim blauen Band des CYCs. Schön wäre es ja!

In diesem Sinne

Euer

Bernd Schmitz